
Die Regierung macht dies nun vom Alter der Meiler abhängig. Da die AKW hierzulande noch bis 1989 ans Netz gegangen sind, bedeutet das eine Laufzeit bis 2040 oder sogar 2050. Schon jetzt hört man immer wieder vom großen Nachteil der AKW. Ich persönlich sehe das nicht so. Atom-Meiler haben mehrere gravierende Vorteile. Sie arbeiten beispielsweise sehr effizient. Im Gegensatz zu anderen Energie-bringenden Anlagen speisen sie 95% ihrer Leistung tatsächlich ins Stromnetz ein. Zudem lässt sich diese mögliche Leistung individuell regeln, da man AKW "rauf- und "runterfahren" kann. Noch sind regenerative Energiequellen noch längst nicht in dem Stadium wo man wirklich von effizient sprechen kann. Weder Windkraftwerke noch andere Möglichkeiten speisen momentan viel Strom in das nationale Netz ein. Bei einer plötzlichen AKW-Abschaltung würde unser Strompreis extrem in die Höhe schnellen. Reststrommenge und das Tempo, in dem die Atomkraftwerke diese Menge produzieren, sind zurzeit einfach noch unschlagbar.
In Schweden sind übrigens 57% der Bevölkerung FÜR Energie aus Atomkraftwerken. Vor allem ältere Menschen befürworten diese Art der Energiegewinnung.
2 Kommentare:
Lesen und staunen!
http://www.freitag.de/politik/1036-ende-der-energiewende
Grundsätzlich gehe ich mit dir einig, dass AKW durchaus sinnvolle Kraftwerke sind. Ihr grösster Vorteil ist, dass sie CO2 neutral sind, eine hohe Leistungsdichte haben und unabhängig von der Witterung sind. In deinem Beitrag stimmt aber nicht alles.
Der Wirkungsgrad ist nicht 98% sondern etwa 40%. Das ist immer noch gut für ein thermisches Kraftwerk. 98% Wirkungsgrad wird nur bei einfachen Energiewandlungen erreicht, wie z.B. bei einem Trafo oder bei einem Getriebe.
AKWs lassen sich nicht rauf- und runterfahren. Die Leistung lässt sich praktisch nicht oder nur sehr langsam regeln, ausserdem muss die Anlage eine gewisse mindest Leistung abgeben können, weil sie sonst nicht geregelt werden kann - ein Punkt der beim Tschernobylunfall missachtet wurde.
Die Leistung im elektrischen Netz wird in der Regel durch Gasturbinen- oder Speicherkraftwerke geregelt. Die neuen Wind- und Solarkraftwerke sorgen dafür, dass noch mehr Energie zu Zeiten erzeugt wird, wo sie gar nicht abgenommen werden kann. Aus diesem Grund rüsten die Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz auf, wie z.B. Kraftwerke Oberhasli (die Anlagen, welche wir besucht haben), Lint Limmern und Nant-de-Drance (neue, vollständig unterirdische Anlage)
Kommentar veröffentlichen