Nun fahre ich bereits über 3 Monate mit einem TomTom Go 950 Live draußen rum. Anfangs habe ich einige Funktionen vermisst, die ich vorher beim Medion GoPal öfters genutzt habe. Ein Beispiel hierfür wäre die flexible Karte im Medion. Selbst während einer Navigation konnte ich die Karte im Display beliebig verschieben, vergrößern und verkleinern. Wenn ich an einem beliebigen Punkt länger gedrückt habe erschien ein kleiner Kreis. Man konnte sich nun zum gewählten Ort navigieren lassen, oder ihn unter den Favoriten abspeichern. Das ist jetzt beim TomTom etwas umständlich gemacht. Dort gibt es diese Funktion auch, aber man muss sie im Untermenü des Untermenüs erstmal finden ... Während der navigierten Fahrt mit dem TomTom lässt sich die Karte außerdem nicht verschieben. Zentraler Punkt bleibt das eigene Fahrzeug, bzw. der aktuelle Standort.
Direkte Vergleiche zwischen Medion und TomTom habe ich bereits 2008 gezogen, als wir mit dem Wohnmobil durch Skandinavien getourt sind. Zeitweise liefen hier beide Navis. Einen großen Pluspunkt bekommt TomTom für seine schnellere Reaktion. Gerade an Kreuzungen ist es wichtig aktuell zu sein um eine mögliche Ausfahrt nicht zu verpassen. Das Medion hängt da oft einige Sekunden hinterher, sodass die Gefahr falsch abzubiegen an einigen Stellen wesentlich größer ist. Der Pluspunkt für den längeren Akkubetrieb geht aber klar an Medion mit ca. 2h Akkulaufzeit. Das TomTom übersteht zwar gut eine Stunde mit Akkustrom, die Anzeige dafür ist allerdings total irreführend. Bereits nach ca. 20 Minuten blinkt das Batteriesymbol orange und kurz drauf später rot (Akku leer).
Die Medion GoPal Serie verfügt genau wie das TomTom über TMC-Pro. Im Normalfall sollten hier alle 15 Minuten aktuelle Daten erscheinen. Beim Medion ist dies nicht der Fall. Beim TomTom funktioniert es zwar recht flüssig, dafür erhält der Fahrer aber bei weitem nicht alle Informationen für die zu befahrene Strecke. Hier empfiehlt sich ein TomTom Live-Abo zu bestellen. Pro Monat werden hier teure 9,95 Euro fällig. Wenn man aber gleich ein Jahres-Abo nimmt bezahlt man 49,95 Euro. Sicherlich ist auch das nicht wenig, aber man hat wirklich etwas davon. Ganz gleich ob Unfälle, Staus, Sicherheitswarnungen, Wetter (inkl. 4 Tage Vorhersage), die billigste Tankstelle (in der Umgebung, oder auch der zu befahrenden Route) und vieles mehr. Diesen Service gibt es (siehe letzte Post) nun auch in ganz Europa. Für meinen Trip durch den polaren Winter also ideal :-)
Im Fazit muss ich ganz klar sagen, dass es kein Fehler war das TomTom-Gerät zu kaufen. Es überzeugt wirklich auf der ganzen Linie. In Kombination mit den Live-Diensten zu 100% empfehlenswert!
Donnerstag, 2. September 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen